Alle Episoden

Episode 19: Die 80er

Episode 19: Die 80er

5m 9s

In unserer vierten Podcastfolge nennen wir (Amalia, Lena und Nele) nochmals die Hauptaspekte der einzelnen Unter-
themen der drei vorherigen Folgen und erläutert diese, sodass
der Podcast schlussendlich einen Überblick über die Atomkatastrophe und einen hohen Informationsgehalt wiedergibt.

Episode 18: Die 80er

Episode 18: Die 80er

23m 42s

In dieser Folge tauchen wir Leander, Ann-Katrin und Johan in die Welt der Überwachungstechniken der DDR ein und beleuchten die Gründe hinter dieser massiven staatlichen Kontrolle. Die DDR, bekannt für ihre umfassende Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi), nutzte eine Vielzahl von Methoden, um ihre Bürger im Auge zu behalten. Diese Folge bietet nicht nur einen Einblick in die Überwachungspraktiken der DDR, sondern regt auch zum Nachdenken über Freiheit, Privatsphäre und die Bedeutung demokratischer Werte an.

Episode 17: Die 80er

Episode 17: Die 80er

36m 24s

In dieser Episode erkunden wir (Justin und Melina) die 80er Jahre mit ihrer kraftvollen Musik, der lebendigen Schwulenszene in England und dem verheerenden Einfluss der Aids-Krise. Im Mittelpunkt steht Freddie Mercury, der charismatische Frontmann von Queen, dessen Musik und Leben sowohl Freiheit als auch die Herausforderungen seiner Zeit verkörperten. Wir beleuchten, wie diese Ära die Gesellschaft und insbesondere die Schwulenkultur prägte.

Episode 16: Die 80er

Episode 16: Die 80er

17m 54s

Meine (Mathis) Laber Podcastfolge behandelte das Thema „Diskriminierung“ in den
Filmen und Serien der 80er Jahre. Ich analysiere zusammen mit Anna, Levis und Luca die Darstellung von sozialen Themen wie Geschlechterrollen, Rassismus und Homophobie und
welche Auswirkungen diese auf die Filmindustrie und Gesellschaft hatten.

Episode 15: Die 80er

Episode 15: Die 80er

6m 11s

In dieser Folge spreche ich (Nelly) mit Ute. Diese vertritt die Sicht von Müttern aus den 80ern in unserem Podcast. Wir sprechen über Kinderbetreuung, das ,,Mutter sein´´ und vergleichen die 80er mit der heutigen Zeit.

Episode 14: Die 80er

Episode 14: Die 80er

9m 5s

In der dritten Folge unserer (Amalia, Lena und Nele) Podcast-Reihe zu Tschernobyl haben wir ein Interview mit einer Zeitzeugin aufgenommen. Sie beantwortet unsere Fragen zu verschiedenen Unterthemen rund um die Atomkatastrophe. Im Wesentlichen beleuchten wir, wie die Menschen in Deutschland die Katastrophe wahrgenommen haben, welche sofortigen Maßnahmen ergriffen wurden, um die Bevölkerung vor der radioaktiven Strahlung zu schützen, und welche langfristigen Folgen die Strahlung auf Menschen und Umwelt hatte und immer noch hat. Diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und persönliche Geschichten, die die Auswirkungen der Atomkatastrophe auf eine ganz besondere Weise greifbar machen. Tauchen Sie ein in ein Stück bewegender...

Episode 13: Die 80er

Episode 13: Die 80er

32m 29s

In unserer Ann-Katrin, Johan und Leander) aktuellen Podcast-Reihe dreht sich alles um die Berliner Mauer, ihren Bau, ihren Fall, die Reaktionen von Politik und Gesellschaft sowie den Kalten Krieg ein. Taucht ein in die bewegende Geschichte der Berliner Mauer und erlebt eine informative und packende Podcastfolge! Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen: @berlin.80er.jahren

Episode 12: Die 80er

Episode 12: Die 80er

41m 22s

In der dritten Folge der Gruppe Aids Education sprechen Melina und Justin mit dem Zeitzeugen Manfred, der als homosexueller Mann die 80er Jahre erlebt hat. Er teilt mit uns seine Eindrücke und Erfahrungen, wie er die AIDS-Epidemie damals wahrgenommen hat und welche wichtigen Aspekte dabei eine Rolle spielten. Darüber hinaus tauchen wir in die Disco-Szene jener Zeit ein und beleuchten die Vorurteile, die mit der Krankheit verbunden waren. Es wird ein bewegendes und aufschlussreiches Gespräch über eine prägende Zeit.
Folgte der Gruppe auch auf Instagram: @aids_education_

Episode 11: Die 80er

Episode 11: Die 80er

9m 56s

In dieser Folge sprechen wir (Lilli, Nelly) mit Elke, sie vertritt die Sicht der
Teenagerinnen der DDR in unserem Podcast. Wir reden über die Rolle der
Frau damals, über Hürden der damaligen Zeit und vergleichen die DDR mit
der BRD.

Episode 10: Die 80er

Episode 10: Die 80er

13m 22s

In dieser Podcastfolge tauchen wir (Amalia, Lena und Nele) tief in die Ereignisse ein, die zur Atomkatastrophe von Tschernobyl führten, und beleuchten, was genau im Reaktor Block 4 des Atomkraftwerks geschah. Wir erklären ausführlich die unmittelbaren und langfristigen Folgen der radioaktiven Strahlung auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf das Leben in Tschernobyl und der Stadt Prypjat vor und nach der Katastrophe und besprechen die Maßnahmen, die nach dem Unfall ergriffen wurden. Zum Schluss betrachten wir die heutige Situation in Tschernobyl, welche Sicherheitsvorkehrungen nun gelten und wie sich das Gebiet seitdem verändert...